Genossenschaft

Unser Ziel

In unserem Ort wird ein Nahwärmenetz installiert, welches jeden Haushalt mit nachhaltig erzeugter Wärme zu langfristig stabilen Preisen versorgt.

U.a. wird die Abwärme der vorhandenen Biogas-Anlage hierzu genutzt und in Ergänzung wird eine Hackschnitzelheizungsanlage die zusätzlich erforderliche Wärmeenergie aus heimischen und nachwachsenden Rohstoffen erzeugen, um alle angeschlossenen Haushalte sicher mit Wärme zu versorgen.

Das Netz gehört den Bürgern, die angeschlossen sind!


Was ist eine Genossenschaft?


Eine Genossenschaft ist eine spezielle Form eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses, bei dem Menschen oder Unternehmen gemeinsam wirtschaftliche Interessen verfolgen. Hier sind einige Grundprinzipien, wie Genossenschaften funktionieren, sowie deren Vorteile:

Funktionsweise einer Genossenschaft:

  1. Mitgliedschaft: Genossenschaften basieren auf dem Prinzip der freiwilligen und offenen Mitgliedschaft. Personen oder Unternehmen, die ähnliche wirtschaftliche Bedürfnisse haben, schließen sich zusammen, indem sie Genossenschaftsanteile erwerben.
  2. Demokratische Kontrolle: Jedes Mitglied einer Genossenschaft hat eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der Genossenschaftsanteile, die es besitzt. Entscheidungen werden auf Basis demokratischer Prinzipien getroffen, wobei jedes Mitglied an der Mitbestimmung teilhat.
  3. Genossenschaftsanteile: Mitglieder erwerben Anteile an der Genossenschaft, was Kapital für die Organisation bereitstellt. Die Höhe der Anteile kann je nach Genossenschaft variieren, und die Mitglieder profitieren entsprechend von den erwirtschafteten Überschüssen.
  4. Gemeinsame Nutzung der Gewinne: Erwirtschaftete Gewinne werden unter den Mitgliedern verteilt, oft in Form von Dividenden oder Rückvergütungen. Diese gemeinsame Nutzung der Gewinne fördert die Solidarität und den gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg.

Vorteile von Genossenschaften:

  1. Selbsthilfe und Selbstverantwortung: Genossenschaften fördern die Selbsthilfe und Selbstverantwortung der Mitglieder. Durch den gemeinsamen Zusammenschluss können sie ihre wirtschaftlichen Interessen besser vertreten und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen finden.
  2. Demokratische Kontrolle und Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von seiner wirtschaftlichen Stärke. Dies sichert eine demokratische Kontrolle der Genossenschaft und stellt sicher, dass Entscheidungen im Interesse der Mitglieder getroffen werden.
  3. Wirtschaftliche Vorteile: Genossenschaften können wirtschaftliche Vorteile für ihre Mitglieder schaffen, indem sie beispielsweise günstigere Einkaufskonditionen, gemeinsame Vermarktung oder gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglichen.
  4. Risikoteilung: Die Mitglieder teilen nicht nur die Gewinne, sondern auch die Risiken. Dies reduziert die individuelle Belastung und macht Genossenschaften widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Unsicherheiten.
  5. Förderung lokaler Gemeinschaften: Genossenschaften sind oft lokal verankert und tragen zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Sie können Arbeitsplätze schaffen, lokale Wirtschaft fördern und zur sozialen Entwicklung beitragen.
  6. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Genossenschaften können sich aufgrund ihrer demokratischen Struktur und ihres Fokus auf Mitgliederinteressen stärker auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung konzentrieren, was für viele Verbraucher und Mitglieder zunehmend wichtig ist.

Insgesamt bieten Genossenschaften eine alternative Organisationsform, die auf Prinzipien der Zusammenarbeit, Solidarität und wirtschaftlichen Vorteilen für ihre Mitglieder basiert.